Herzlich willkommen
Aktuelle Informationen

Die Juniausgabe der Christo-Post ist da!
Einfach draufklicken und loslesen!
Das SFZ Die SVE
Aus dem Schulleben
Wenn das Schuljahr zu Ende geht steht in der Schulimkerei noch eine letzte große Aufgabe an: Honig schleudern! Fast ein Jahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler um die Bienen gekümmert, jetzt können sie die Ernte einfahren. Der fertige Honig in den Waben wird von den Bienen mit einem Wachsdeckel verschlossen, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Wachsdeckel müssen zunächst entfernt werden, bevor die Waben in die Honigschleuder kommen. Wie spannend es ist, die ersten Honigtropfen an der Schleuderwand zu sehen, dann immer mehr. Bis schließlich das Gold des Imkers aus dem Auslaufhahn in einen Eimer fließt. Natürlich fehlte auch der Geschmackstest nicht. Ergebnis: bester Honig, wie jedes Jahr ;-)
Wir haben Wachstafeln wie im alten Rom hergestellt. In einen Rahmen aus Holz haben wir Bienenwachs gegossen. Mit einem Nagel oder selbst angefertigten Holz-Griffel (Stylus) können dann Texte in das Wachs geritzt und später wieder gelöscht werden. Wie sehen Bienen die Welt? Wir haben schon gelernt, dass Bienen ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Manche Blüten haben besondere Marker, sogenannte Saftmale, die nur im UV-Licht zu erkennen sind. Wir haben verschiedene Blüten unter UV-Licht untersucht und einige gefunden, die ganz besonders geleuchtet haben!

Endlich - die Temperaturen steigen, die ersten Frühblüher bringen bunte Farbtupfer in die Landschaft und die Teilnehmenden unserer Schulimkerei fiebern der ersten Durchschau der Bienenvölker entgegen. Bei dieser haben wir die Fluglöcher geöffnet, denn bei den wärmeren Temperaturen jetzt wollen viele Bienen rein und raus. Außerdem haben die Kästen die Anflugbretter wieder bekommen, die als Schutz vor schneeverstopften Fluglöchern im Winter entfernt waren. Bei der Durchschau der Völker selbst beurteilten wir die Volksstärke und die Größe des Brutnests. Außerdem wurden Waben mit Resten des Winterfutters entnommen und ein Honigraum aufgesetzt, damit die Bienen auch Platz haben, den gesammelten Nektar zu verarbeiten und zu lagern.
Kontakt
Christophorus-Schule
Karwendelstr. 12
86343 Königsbrunn
Unser Sekretariat
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag
7.00 - 15.00 Uhr
Freitag
7.00 - 13.00 Uhr