Aus dem Schulleben

Berichte aus dem Schulleben

29. März 2025
Endlich - die Temperaturen steigen, die ersten Frühblüher bringen bunte Farbtupfer in die Landschaft und die Teilnehmenden unserer Schulimkerei fiebern der ersten Durchschau der Bienenvölker entgegen. Bei dieser haben wir die Fluglöcher geöffnet, denn bei den wärmeren Temperaturen jetzt wollen viele Bienen rein und raus. Außerdem haben die Kästen die Anflugbretter wieder bekommen, die als Schutz vor schneeverstopften Fluglöchern im Winter entfernt waren. Bei der Durchschau der Völker selbst beurteilten wir die Volksstärke und die Größe des Brutnests. Außerdem wurden Waben mit Resten des Winterfutters entnommen und ein Honigraum aufgesetzt, damit die Bienen auch Platz haben, den gesammelten Nektar zu verarbeiten und zu lagern.
7. Februar 2025
Was macht denn eigentlich die Schulimkerei im Winter? Unsere Bienen sind in der Winterruhe. Sie haben sich in der Wintertraube eng zusammengekuschelt und warten, bis es wieder wärmer wird und die ersten Blumen blühen. Bis es soweit ist, beschäftigen sich unsere Schulimkerinnen und Schulimker mit den verschiedensten praktischen und theoretischen Themen, die es rund um die Honigbiene zu wissen gibt. Vor Weihnachten haben wir Honiglebkuchen gebacken und kleine Kerzen-Stecker aus Bienenwachs hergestellt. Wir haben uns angesehen, wie sich die Natur im Jahresverlauf entwickelt und wie eng das Bienenvolk damit verbunden ist. Dabei haben wir festgestellt, dass auch die Aufgaben eines Imkers davon abhängen und je nach Jahreszeit unterschiedliche Arbeiten zu erledigen sind. Beispielsweise die Kontrolle auf Bienenschwärme im Frühsommer, die Fütterung und Behandlung gegen die schädliche Varroa-Milbe im Spätsommer und im Winter das Aufräumen des Lagers und die Vorbereitung für das neue Bienenjahr. Auch der Körperbau und die Sinne der Biene interessierten uns. Die kühlere Jahreszeit bleibt auch in den nächsten Wochen noch spannend mit immer wieder neuen Themen: so dreht es sich um die Sinne und Kommunikationsmöglichkeiten der Biene genauso wie um die Geschichte der Honigbiene als Nutztier für uns Menschen. Und trotzdem fiebern wir alle natürlich dem Frühling entgegen, wenn wir dann das erste Mal einen Kasten öffnen und unsere Bienenvölker ganz aus der Nähe betrachten können!
29. November 2024
Unsere Schulimker haben in diesem Schuljahr schon die ersten Wochen hinter sich. Bislang stand die Annäherung an das Thema Honigbiene im Vordergrund: Welche Unterschiede bestehen zwischen Wespen, Hummeln und Bienen? Was ist der Unterschied zwischen Wild- und Honigbienen? Und welche Rolle spielt die Honigbiene in unserem Ökosystem? Ganz praktisch stellten die diesjährigen Schulimkerinnen und Schulimker Lippenpflegestifte mit Honig und Bienenwachs sowie ein Honigpeeling her und sie lernten, welche imkerlichen Produkte neben Honig und Wachs aus einem Bienenvolk gewonnen werden können. Diese Woche stand ein weitere Highlight an: Honig abfüllen! Der Honig wurde von der letztjährigen LAG im Juli geschleudert und durfte bis jetzt nachreifen. Nach dem Rühren ist er nun schön cremig und schmeckt super lecker! Wenn ihr Honig aus unserer Schulimkerei haben möchtet, sprecht Carola Schilling an. Das Etikett ist auch in diesem Jahr aus unserem schulweiten Malwettbewerb entstanden. Ihr seht hier die drei Gewinnerbilder von Fabian (G3b), Tamara (7a) und Paulina (G3b). Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen! Wir freuen uns jedes Jahr wieder über die kreativen Bilder und machen uns die Auswahl des Gewinners für das Honigetikett nicht leicht!
29. September 2024
Am Dienstag, den 24.09.2024 hatten wir das große Glück das Schuljahr gleich mit einem tollen GORILLA-Aktionstag für unsere 5.-9. Klassen zu starten. Eine beeindruckende Zahl von GORILLA-Freestyle-Sportprofis, Ernährungspädagoginnen und -pädagogen und ausgebildete Coaches gestalteten einen Workshop-Tag mit leckeren Buffets, Freestyle-Sport-Workshops und Ateliers für uns, um uns alle für einen gesunden Lifestyle zu begeistern.  Gleich am Morgen präsentierten uns die Gorilla-Botschafterinnen und Botschafter die Freestyle-Sportarten, die uns an diesem Tag erwarteten. Nach einer ersten Stärkung durften sich dann alle Schülerinnen und Schüler ihren Workshop wählen. Zur Auswahl stand: Breakdance/Hip-Hop-Dance, Freestyle-Frisbee, Freestyle-Fußball, Skateboard, Scooter, Parkour und Beatbox. Es war also für jede und jeden etwas dabei! Es hat allen offensichtlich riesigen Spaß gemacht und die Ergebnisse konnten sich mittags echt schon sehen lassen. Zwischendurch erhielten wir leckeren Buffets mit regional-saisonalem Food, damit wir fit blieben und am Nachmittag in die Ateliers starten konnten. Hier gab’s Entspannungsübungen, Gehirn-Gymnastik, leckere Smoothies und Koordinationsspiele bei den GORILLA-Themen: Kendama, Smoothie, Brain, Relax und Motion. Am Ende bekamen alle Schülerinnen und Schüler noch wirklich coole Goodie-Bags. Danke, GORILLA! Das war ein super Tag! Und wir freuen uns auf eure weiteren Aktionen bei uns!
19. Juli 2024
Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen. Auch in diesem Jahr lernten die Schulimkerinnen und -imker nahezu alles Wissenswerte rund um die Honigbiene. Als letztes Highlight stand schließlich das Honigschleudern an. Die Honigwaben aus den Bienenvölkern wurden entdeckelt, also von den hauchdünnen Deckelchen aus Bienenwachs befreit. Die so vorbereiteten Waben kamen dann in die Honigschleuder. Zunächst langsam, dann immer schneller wurden beide Seiten der Honigwaben ausgeschleudert. Schon bald lief der frische Honig in den Honigeimer! Eine erste Kostprobe des diesjährigen Honigs durfte natürlich auch nicht fehlen. Ergebnis: hervorragend! Am letzten Tag im Schuljahr wurden die "kleinen Imkerscheine" feierlich überreicht. Außerdem erhielten die Schulimkerinnen und -imker jeweils ein Glas Honig, ein Bienenpaket vom GORILLA-Projekt und ihre Imkermappe mit einer kleinen Fotodokumentation zur Erinnerung an Schulbiene Christophine.
6. Juni 2024
Mit dem Einzug des warmen Frühsommerwetters beginnt für die Schulimkerei eine besonders aufregende Zeit: die Schwarmzeit. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen, warum schwärmen Bienen und worauf müssen Imker in dieser Zeit besonders achten? Schwärmen ist das natürliche Vermehrungsverfahren der Honigbienen. Ein Bienenvolk teilt sich in zwei oder mehr Gruppen, um neue Völker zu gründen. Dies geschieht meist im späten Frühling oder frühen Sommer. Imker kontrollieren jetzt wöchentlich ihre Bienenvölker auf Anzeichen eines bevorstehenden Bienenschwarms. Längliche Brutzellen, sogenannte Schwarmzellen, verstecken sich meist am Rand der Waben. Aus ihnen schlüpft eine neue Bienenkönigin. Finden wir solche Schwarmzellen, dann wird das Bienenvolk bei nächster Gelegenheit schwärmen. Dabei verlässt die alte Bienenkönigin mit einem Teil der Arbeiterinnen ihren Bienenstock und macht sich auf die Suche nach einer neuen Behausung. Ihren alten Bienenstock mit allen Waben, dem gesammelten Honig und der noch schlüpfenden Brut hinterlässt sie ihrer jungen Nachfolgerin. Wir könnten nun das Bienenvolk laufend beobachten. Sobald der Schwarm auszieht wird er sich üblicherweise in der Nähe in einem Baum niederlassen. Dort könnten wir ihn einfangen und in einen leeren Bienenkasten umsiedeln. Dies ist jedoch für uns als Schulimkerei mit begrenzter Zeit wenig praktikabel. Daher wählen wir den Weg der Schwarmvorwegnahme. Diese Maßnahme kommt einem natürlichen Bienenschwarm am nächsten: wir teilen das Volk, in einem verbleibt die Königin ohne Schwarmzellen, im anderen Teil befinden sich ein bis zwei Schwarmzellen, aus denen bald eine neue Königin schlüpfen wird. Somit erlischt der Schwarmtrieb und wir haben mit dem Ableger ein weiteres Bienenvolk in unserer Schulimkerei.
6. April 2024
Unsere Schulimkerei startete mit dem warmen Frühlingswetter in die neue Saison! Rechtzeitig vor dem ersten Eintrag von Nektar aus den Frühblühern werden die restlichen Waben mit Winterfutter aus den Völkern geholt. Gleichzeitig wird der erste Honigraum aufgesetzt. Vor den Osterferien haben wir uns den Schwänzeltanz der Honigbiene genauer vorgenommen. Welche Informationen vermittelt die Biene dabei ihren Schwestern im Bienenstock? Können wir den Schwänzeltanz auch verstehen? Dafür wurde eine kleine Runde mit mehreren Stationen vorbereitet, an denen das Muster des Schwänzeltanzes entschlüsselt werden musste, um dann das angezeigte Versteck zu finden - Training von Himmelsrichtungen (auch bei bedecktem Himmel) und räumlichem Vorstellungsvermögen inklusive! Und was gibt es vor Ostern passenderes für unsere menschlichen Honigbienen in der Schulimkerei als bunte Schokoeier im Versteck!
18. Januar 2024
Ein paar Impressionen aus der Schulimkerei der letzten Wochen: Ein ganzes Modul lang widmeten wir uns dem Honig mit einer Verkostung verschiedener Honigsorten. Ganz professionell beurteilten wir Geruch, Farbe, Konsistenz und Geschmack jeder Honigsorte. Dabei half uns das Aromarad, um unsere Eindrücke in Worte fassen zu können. Spannend: Honig ist nicht gleich Honig und jeder von uns mag andere Eigenschaften lieber! Und sogar die Honige unserer Schulimkerei aus verschiedenen Jahren sind ganz unterschiedlich! Weiterhin erforschten wir am Anatomie-Modell, wie die Biene aufgebaut ist und welche Organe welche Funktionen übernehmen. Wir lernten auch die drei Bienenwesen im Volk näher kennen: Arbeiterin, Drohne und Königin. Zuletzt ging es um den Jahreskreislauf. Welche Pflanzen blühen zu welcher Jahreszeit für unsere Bienen? Wie hängen die Entwicklungen im Bienenvolk mit den jahreszeitlichen Veränderungen zusammen? Welche Bedeutung haben die Sonnenwenden für das Bienenvolk? Und inwiefern beeinflusst das alles unsere imkerliche Praxis und unsere Aufgaben rund um die Honigbiene? 
11. Dezember 2023
Ende November haben wir in der LAG den Honig unserer Schulbienen abgefüllt. Der Honig wurde vor den Sommerferien von der letztjährigen LAG geschleudert und hat bis jetzt nachreifen können. Nach dem Rühren ist der Honig jetzt schön cremig und schmeckt wieder super lecker! Wenn ihr Honig aus unserer Schulimkerei haben möchtet, sprecht Carola Schilling an. Das Etikett in diesem Jahr ist wieder aus unserem Malwettbewerb im Oktober entstanden, worüber wir bereits berichtet haben. Wir zeigen euch hier nochmal die drei Gewinnerbilder von Asena, Tatjana und Danjel.
Share by: